Tipps & Tricks

Unterwegs mit der Neverland können manchmal kleine Dinge, die in keiner Anleitung beschrieben sind, Rätsel aufgeben. Wir haben bereits einige „Aha-Erlebnisse“ gehabt, die wir hier gerne teilen möchten. Falls es Ihnen an der einen oder anderen Stelle genauso ging, freuen wir uns über Hinweise darauf.


Druckwasseranlage

Nach einigen Tagen an Bord begann die Pumpe für die Druckwasseranlage auch dann anzuspringen, wenn kein Wasser gezapft wurde, im Abstand von etwa 15 Minuten. Besonders nachts sehr ärgerlich, da die Pumpe nicht besonders leise ist. Die Lösung, die wir gefunden haben: Die Armatur am Waschbecken der Steuerbord-Toilette hat zwei Stellungen:

Stellung 1: Das Wasser läuft, sobald der Mischerhebel (mit dem die Temperatur eingestellt wird) geöffnet wird
Stellung 2: Das Wasser läuft nur, wenn der kleine Hebel an der Handbrause zusätzlich gedrückt wird.

Umgestellt wird das Ganze an dem kleinen Hebel an der Handbrause.

Wir hatten die Armatur so eingestellt, dass das Wasser nur bei Betätigung des Hebels lief. Außerdem hatten wir den Mischerhebel in geöffneter Stellung belassen. Der kleine Hebel an der Handbrause hält alleine aber dem Druck nicht stand, weshalb die Pumpe regelmäßig ansprang. Mit dem Schließen des Mischerhebels war das Problem gelöst.


Ausrollen des Großsegels

Der Unterliekstrecker, mit dem das Großsegel ausgerollt wird, ist an einem Beschlag auf der Oberseite des Großbaums befestigt, dem „Baumrutscher“. Manchmal hat sich bei uns der Baumrutscher verklemmt, so dass das Segel zwar ausgerollt, aber nicht gespannt wurde.

Das Problem tritt dann auf, wenn beim Ausrollen Baumniederholer und Großschot nicht genug gefiert sind. Fiert man beide Leinen etwas weiter, so lässt sich das Großsegel problemlos setzen. Wichtig ist, dass Mast und Großbaum beim Ein- und Ausrollen des Segels einen Winkel von 90° zueinander bilden.


Lockere Türgriffe

Insbesondere die Türen vor den Achterkabinen klemmen sehr fest in ihren Halterungen, wenn sie geöffnet sind. Zieht man am Türgriff, um sie zu schließen, kann sich der Griff lösen. Die Schrauben wurden schon einige Male erneuert. Um die Tür aus ihrer Halterung zu befreien, zieht man deshalb einfach am Türblatt statt am Griff.


Aufkleber für Hafengebühren

In den Häfen erhält man Aufkleber, die am Boot befestigt werden müssen, um zu dokumentieren, dass die Hafengebühr bezahlt wurde. Üblicherweise werden diese Aufkleber um eine Strebe von Bug- oder Heckkorb geschlungen. Achtung: Die Schutzfolie sollte dafür nicht komplett abgezogen werden, so dass der Aufkleber praktisch nur an sich selbst, nicht aber am Stahlrohr klebt, denn der Kleber ist sehr hartnäckig, und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Die Mitarbeiter/innen von 1. Klasse Charter werden es Ihnen danken, wenn Sie darauf achten.

Befestigung des Aufklebers am Boot

Zugang zum Sanitärbereich in Heiligenhafen

Dieser Tipp gehört zwar nicht speziell zur Neverland, kann aber trotzdem sehr wertvoll sein. Uns ist es passiert, dass ein Crewmitglied spätabends duschen ging, und im Sanitärbereich eingeschlossen wurde. Die Tür ließ sich weder von außen mit dem Türcode, noch von innen mit dem Griff öffnen. Offenbar hatte jemand die Tür abgeschlossen. Die Fenster waren ebenfalls verschlossen. Ungewöhnlich, dass es keine Fluchtfunktion für den Notfall gibt. Wir haben den Vorfall dem Hafenmeister gemeldet, und haben mittlerweile die Information bekommen, dass die Tür nun nicht mehr abgeschlossen werden kann. Dennoch der Tipp, um sich vor einer solchen Situation zu schützen: Gegen ein Pfand von 20 Euro (Stand August 2022) kann man im Hafenmeisterbüro an der Westseite des Hafens einen Schlüssel für die Sanitäranlagen ausleihen.


Schiffsbautradition

Nein, wir wollen nicht behaupten, dass die Neverland ein Traditionsschiff ist. Dennoch verfügt sie über einige kleine Merkmale, die heutzutage auf Segelyachten nicht mehr selbstverständlich sind. Die Zeitschrift „Yacht“ hat dazu in der Ausgabe 16/2022 unter dem Stichwort „vergessene Schätze“ einen Artikel veröffentlicht. Zwei dieser Schätze finden sich auf der Neverland: Die Seewasserpumpe mit Fußpedal in der Pantry, um bei klarem Umgebungswasser Süßwasser sparen zu können, und das „Krümelfach“. Es befindet sich im Boden vor der Pantry. Wenn man den Deckel öffnet, findet man einen herausnehmbaren Kunststoffeinsatz. In diesen kann man die Krümel vom Fußboden kehren, um den Behälter dann bequem auszuleeren. Unter dem Behälter befindet sich übrigens die Bilge, hier enden die Ansaugschläuche von manueller und elektrischer Bilgepumpe.

Krümelfach. Darunter die Bilge